21. Weltmeisterschaft der Veteranen in Opatija (Kroatien)

Über elf Runden wurden vom 14. bis zum 25. November in Opatija die individuelle Weltmeisterschaft der Veteranen ausgetragen. Außer dem Erreichen der Altersgrenze, die bei 50 für die Damen und bei 60 für die Herren liegt,  bedarf es keiner weiteren Qualifikation, da diese WM als Open ausgetragen wird und auch die Zahl der Teilnehmer pro Land nicht begrenzt ist. Unter den über 200 Spielern befanden sich mit Norbert Stull (2082 Elo) und Romain Blaeser (2015) auch zwei Luxemburger, beide vom Schachverein “Le Cavalier” Differdingen. Beide erreichten je fünf Punkte und verfehlten nur knapp die fünfzig Prozent, womit sie im oberen Bereich der zweiten Hälfte liegen. Blaeser dürfte mit seinem Abschneiden rundum zufrieden sein. Seine gezeigte Leistung (2044) liegt etwas über seiner eigenen Wertung, so dass das Turnier ihm eine Verbesserung von 7,3 Punkten einbringt. Bei Stull verhält es sich genau umgekehrt und er wird 7,7 Punkte einbüßen. Dennoch hat auch er mit einer Performance von 2051 sein Soll erfüllt.  Von Interesse war für Luxemburg auch das Abschneiden des Trainers des luxemburgischen Nationalteams, GM Vlastimil Jansa (CZE/2478), der letztes Jahr nur knapp den Titel verpasste. Er lag auch diesmal ganz aussichtsreich, bevor er in den Runden acht und neun zwei Niederlagen hintereinander kassierte. Mit zwei Siegen zum Abschluss kam er noch auf 7,5 Punkte und eine befriedigende Performance von 2480 Elo. Gewonnen wurde das Turnier vom kroatischen IM Ochotnik (F/2427) mit 9,0 Punkten vor GM Komljenovic (CRO/2451) und GM Timoschenko (SVK/2483), die beide 8,5 Punkte erreichten.

Runde 1
Stull – IM Rukavina (CRO/2421) 0:1, FM Vikulov (RUS/2321) – Blaeser 1:0

Runde 2
Peierl (A/1885) – Stull 0:1, Blaeser – Olsen (DK/1687) 1:0

Runde 3
Stull – Golcman (RUS/2250) 0,5:0,5; FM Hohler (CH/2193) – Blaeser 1:0

Runde 4
FM Fucak (CRO/2242) – Stull 1:0, Blaeser – Milosevic (CRO/1749) 1:0

Runde 5
Stull – Juras (CRO/1910) 0:1, Buxade (E/2165) – Blaeser 0,5:0,5

Runde 6
Klobucar (CRO/1907) – Stull 0:1, Blaeser – Grinberg (RUS/2203) 0:1

Runde 7
Stull – Mayers (USA/1900) 0,5:0,5; Nickl (A/2172) – Blaeser 0,5:0,5

Runde 8
Filzmayer (A/1947) – Stull 0:1, Blaeser – Mayers (USA/1900) 1:0

Runde 9
Stull – IM Rujevic (AUS/2302) 0,5:0,5; FM Sawadkuhi (IRI/2168) – Blaeser 1:0

Runde 10
Tapper (USA/2255) – Stull 1:0, Blaeser – FM Lucena (BRA/2163) 1:0

Runde 11
Stull – Patola (FIN/1934) 0,5:0,5; FM Welz (D/2164) – Blaeser 1:0

Dieser Artikel von Pierre Christen war die Grundlage des Berichtes im Luxemburger Wort vom 26. November 2011

Posted in Résultats | Tagged , , , , , , , , , | Comments Off on 21. Weltmeisterschaft der Veteranen in Opatija (Kroatien)

27. November 2011 – Pokalwettbewerbe in Bonneweg

An diesem Wochenende findet in Bonneweg der erste Spieltag der Pokalwettbewerbe statt, an dem die Achtel- und Viertelfinals ausgespielt werden. Die FLDE hat diesen Termin eigens in den Spielbetrieb der Meisterschaft integriert, in der Hoffnung, den Vereinen dadurch die Teilnahme zu erleichtern. Dennoch ist das Interesse eher bescheiden und sieben Vereine beteiligen sich überhaupt nicht an diesen Wettbewerben. So haben sich nur zwölf Mannschaften für den Verbandspokal eingeschrieben, der Spielern bis 1800 Elo vorbehalten ist. Beles, Echternach, Esch, Junglinster, Luxemburg 1915, Schifflingen, Wasserbillig, zwei Teams aus Differdingen sowie drei vom Organisator werden am Sonntagmorgen ein unvollständiges Achtelfinale austragen. Von den sechs unterlegenen Mannschaften werden noch zwei als “lucky loser” das Viertelfinale am Nachmittag erreichen. Im Landespokal haben gar nur sieben Vereine je ein Team gemeldet: Beles, Bonneweg, Differdingen, Dommeldingen-Beggen, Echternach, Luxemburg 1915 und Schifflingen. Damit entfällt das Achtelfinale. Für das Viertelfinale am Nachmittag werden drei Begegnungen ausgelost, derweil der siebte Verein kampflos das Halbfinale erreicht, das am fünften Februar gespielt werden wird. Während im Verbandspokal alles möglich ist, muss man in der “Coupe de Luxembourg” Echternach, Differdingen und Beles in der Favoritenrolle sehen.

Dieser Artikel von Pierre Christen war die Grundlage des Berichtes im Luxemburger Wort vom 25. November 2011

Posted in Tournois | Tagged , , , , , , , , , , , | Comments Off on 27. November 2011 – Pokalwettbewerbe in Bonneweg

Dritte Runde der Mannschaftsmeisterschaft – Schwarzer Tag für Bonneweg

Am dritten Spieltag hat sich wie in schon den vergangenen Jahren gezeigt, dass Bonneweg zur Zeit nicht mit den stärksten Vereinen mithalten kann. Man kann zwar darauf verweisen, dass mit GM Kunin und FM Upton zwei Leistungsträger fehlten, doch hätte auch Echternach sich noch substantiell verstärken können. Die Partie wurde auf den vorderen Brettern entschieden, wo die Abteistädter jeweils zwischen 100 und 200 Punkten stärker besetzt waren, so dass die doch klare Niederlage nicht überraschen kann. Die zweite Mannschaft der Bonneweger unterlag mit dem gleichen Ergebnis gegen Esch. Hier war trotz der schlussendlich deutlichen Niederlage der Ausgang des Kampfes lange ungewiss. Nach fünf beendeten Partien waren beide Teams noch gleichauf, bevor die letzten drei Partien alle zugunsten der Escher entschieden wurden. Schifflingen konnte gegen Düdelingen nichts ausrichten und kassierte eine unerwartet hohe Niederlage. Man muss aber fairerweise anmerken, dass Schifflingen nicht in Bestbesetzung spielen konnte. Düdelingen war stark angetreten und behält nach drei Runden eine weiße Weste. Auch ohne maximal besetzt zu sein kannte Differdingen gegen die Reserven von Düdelingen keine Schwäche und kam ebenfalls zum dritten Sieg im dritten Spiel.

Für Bonneweg war es eine ernüchternde Runde. Die erste Mannschaft ist noch nicht so weit, dass sie ernsthaft um den Titel spielen könnte. Die zweite wird ums Überleben in der höchsten Spielklasse kämpfen müssen. Auch dem dritten Team will in der Promotion nichts gelingen. Ein Lichtblick ist die vierte Mannschaft, die es in die zweite Division schaffen könnte. Die Fünfte verlor klar gegen einen stärkeren Gegner. Sechstes und siebtes Team mussten zum wiederholten Mal Mannschaftsforfait erklären und werden vermutlich nicht bis zum Ende der Meisterschaft durchhalten können.

3e ronde du championnat

Bonnevoie I a dû reconnaître ses limites face à une équipe très déterminée d’Echternach. Dudelange s’est imposé facilement contre une équipe décimée de Schifflange. Differdange a fait le nécessaire contre Dudelange II. Bonnevoie II s’est inclinée dans un match important contre Esch. Difficile maintenant de se maintenir en division nationale.

Journée noire pour notre club. Outre Bonnevoie I et II, la troisième a perdu – de justesse, il est vrai – contre Schifflange II. La quatrième nourrit toujours son espoir de monter en deuxième division. La cinquième a perdu sans appel, la sixième et la septième ont dû déclarer forfait par équipe. Il est peu probable que les deux dernières équipes pourront jouer jusqu’à la fin du championat.

Championship – Third Round

Bonnevoie I loses heavily against a strong team of Echternach. Dudelange wins quite clearly against a team of Schifflange that cannot compensate the absence of numerous players. Unsurprisingly, Differdange overruns Dudelange II. Bonnevoie II loses an important match against Esch.

Bad day for our club. The first team seems to be not strong enough yet to play for the title. Te second will have to struggle badly if it wants to stay in national division. The same can be said for our third team. Only the fourth can nourish its hope to attend the second division next year. The fifth has to suffer of the absence of too much players. The sixth and seventh team will hardly see the end of this championship.

Nationaldivision

Bonneweg II – Esch 13:19
Pierre Christen (2023) – Philippe Linster (2198) 1:3, Geoffrey Stern (2019) – Zemplen Pataki (1952) 2:2, Henri Meyer (2007) – Frédéric Weiss (2038) 2:2, Alexios Sorras (1906) – Tom Weidig (1959) 1:3, Francis Schmit (1876) – Paul Roller (1885) 1:3, Cristobal Cervino (1790) – Tanguy Meisch (1750) 1:3, Gunnar Gnad (1795) – John Hentges (1775) 2:2, Emin Mehmeti (1783) – Josy Schmitz (1717) 3:1

Differdingen – Düdelingen II 21:11
GM Sanikidze (2575) – Prizker (2249) 3:1, Jansen (2247) – Koch (2071) 3:1, Bruch (2249) – Klauner (2059) 2:2, Gengler (2203) – Schammo (1950) 3:1, Kirsch (2102) – Jadin (1811) 2:2, Schlüter (2064) – Schweitzer (1943) 2:2, Hartung (2216) – Wealer (1727) 3:1, Risch (2103) – Rasquin (1922) 3:1

Schifflingen – Düdelingen I 13:18
Mertens (2212) – GM Cicak (2568) 1:3, Kessler (2141) – WGM E. Berend (2329) 1:3, Kaber (2137) – IM Berend (2382) 1:3, Jeitz (1975) – FM Osieka (2257) 2:2, Elbeshausen (2088) – WGM Wagener (2254) 2:2, Haensel (1840) – WIM Schweitzer (2210) 3:0, Schockmel (1859) – Gaspar (2133) 1:3, Schumacher (1861) – FM Mossong (2138) 2:2

Bonneweg I – Echternach 13:19
IM Olaf Heinzel (2355) – GM Robert Hübner (2597) 1:3, Jan Bednarich (2258) – IM Michael Wiedenkeller (2455) 1:3, Zoran Stanic (2226) – IM Ludger Körholz (2307) 1:3, Oskar Bjarnason (2200) – FM Gleb Voropaev (2283) 2:2, FM Camille Wians (2175) – FM Claude Wagener (2241) 2:2, Slobodan Filipovic (2166) – FM Serge Brittner (2249) 1:3, Branco Bogdanovic (2104) – Dr. Michael Trauth (2172) 3:1, Alexander Dany (2049) – Axel Doison (2076) 2:2

Tabelle

1. Differdingen 6 Matchpunkte (58 Brettpunkte), 2. Düdelingen 6 (57), 3. Bonneweg 4 (55), 4. Echternach 4 (51), 5. Schifflingen 2 (48), 6. Esch 2 (40), 7. Bonneweg II 0 (36), 8. Düdelingen II 0 (35)

Ehrendivision

Schifflingen II – Bonneweg III 17:15
Arnaud Colson (2119) – Driton Hasani (1729) 3:1, Jean-Claude Schuller (1846) – Marc Wagner (1701) 2:2, Sébastien Bariani (1849) – Halit Haka (1691) 2:2, Gérard Kirsch (1820) – Rupert Birch (1688) 2:2, Claude Birtz (1815) – Zubia Jon Trevino (1600) 1:3, Marc Kohnen (1744) – Milan Stencel (1593) 1:3, Mirsad Sabotic (1748) – Claude Uhres (1589) 3:1, Pierrot Kayser (1693) – Ricardo Mendes (1576) 3:1

Differdingen III – Echternach II 12:20
Differdingen II – Dommeldingen/Beggen 21:11
Nordstad – Perlé 21:11

Tabelle

1. Differdingen II 6 (62), 2. Schifflingen II 6 (51), 3. Nordstad 5 (54), 4. Dommeldingen/Beggen 3 (46), 5. Echternach II 2 (49), 6. Perlé 2 (49), 7. Differdingen III 0 (40), 8. Bonneweg III 0 (32)

1. Division

Luxemburg 1915 – Esch II 20:12
Junglinster – Düdelingen III 14:18
Nordstad II – Perlé II 17:15
Bettemburg – Beles 10:21

Tabelle

1. Beles 6 (63), 2. Luxemburg 1915 6 (61), 3. Nordstad II 4 (51), 4. Perlé II 2 (52), 5. Bettemburg 2 (42), 6. Junglinster 2 (39), 7. Düdelingen III 2 (37), 8. Esch II 0 (33)

2. Division

Differdingen IV – Echternach III 8:16
Limpertsberg – Wasserbillig 7:16
Junglinster II – KBL 10:13
Steinfort – Perlé III 9:15

Tabelle

1. Echternach III 6 (47), 2. KBL 6 (46), 3. Differdingen IV 4 (40), 4. Wasserbillig 4 (39), 4. Perlé III 4 (38), 6. Steinfort 0 (29), 7. Junglinster II 0 (25), 8. Limpertsberg 0 (18)

3. Division

Bonneweg IV – Düdelingen IV 17:6
Ben Beissel (1541) – Jean-Claude Walers (1535) 3:0, Erny Meneghetti (1528) – Jos Schaeffer (1218) 2:2, Roland Antony (1516) – Jim Thoma (1200) 3:1, Evangelos Sakiotis (1385) – François Schreiner (1238) 3:1, Elisabetta Sakiotis (1323) – Bob Schreiner (1200) 3:1, Bob Weinand (1366) – Armand Schintgen (1200) 3:1

Schifflingen IV – Perlé IV 11:13
Schifflingen III – Bonneweg V 18:5
Edmond Marzadori (1672) – Louis-Pascal Xhonneux (1350) 3:1, Eric Adami (1661) – Richard Delvaux (1242) 3:1, Alphonse Reiter (1623) – Daphne van Gemert (1200) 3:1, Pierre Lieser (1549) – Stefan Maltezeanu (1200) 3:1, Peter Franssen (1503) – Anna Ruysschaert (1200) 3:1, Raoul Zerbato (1438) – FF 3:0

Differdingen V – Beles II 11:12

Tabelle

1. Schifflingen III 6 (49), 2. Bonneweg IV 5 (44), 3. Schifflingen IV 4 (43), 4. Perlé IV 4 (34), 5. Differdingen V 3 (39), 6. Beles II  2 (30), 7. Bonneweg V 0 (14), 8. Düdelingen IV 0 (12)

4. Division

Nordstad III – Bonneweg VI 12:0
Differdingen VI – Bonneweg VII 12:0
Bettemburg II spielfrei

Tabelle

1. Nordstad III 6 (33), 2. Differdingen VI 6 (32), 3. Bettemburg II 2 (15), 4. Bonneweg VI 0 (6), 5. Bonneweg VII 0 (3)

Dieser Artikel von Pierre Christen war die Grundlage des Berichtes im Luxemburger Wort vom 21. November 2011

Posted in Championnat interclubs, Résultats | Tagged , , , , , , , , | Comments Off on Dritte Runde der Mannschaftsmeisterschaft – Schwarzer Tag für Bonneweg

Schulschachturnier des LTC

Zum Schulschachturnier im Lycée Technique du Centre traten 30 Schüler aus sechs verschiedenen Schulen an. Eric Salentiny, einziger Vertreter des Lycée du Nord Wiltz, setzte sich überlegen mit dem Maximum von 5 Punkten durch. Mit einem halben Punkt weniger sicherte sich Tom Schuster  (LGE) den zweiten Platz. Nur durch die Feinwertung getrennt folgen mit je vier Punkten Nadine Kremer (AL), Phil Reuland (LCD) und Lindsay Bouzek (LGE). Kremer ist somit knapp vor Bouzek das bestplatzierte Mädchen. Das Mannschaftsklassement geht an das Lycée de Garçons Esch vor dem hauptstädtischen Athenäum. Mit etwas Abstand folgen punktgleich das Lycée Classique Diekirch und das Team des Organisators.

Mannschaftsklassement

1. Lycée de Garçons Esch 14,5 Punkte; 2. Athénée du Luxembourg 13; 3. Lycée Classique Diekirch 10; 4. Lycée Technique du Centre 10; 5. LGE II 8,5; 6. Lycée Technique Ecole de Commerce et de Gestion 5; 7. LGE III 4,5

Einzelwertung

1. Eric Salentiny (LNW) 5 Punkte; 2. Tom Schuster (LGE) 4,5; 3. Nadine Kremer (AL) 4; 4. Phil Reuland (LCD) 4; 5. Lindsay Bouzek LGE 4

Dieser Artikel von Pierre Christen war die Grundlage des Berichtes im Luxemburger Wort vom 19. November 2011

Posted in Les jeunes, Tournois | Tagged , , , , , , | Comments Off on Schulschachturnier des LTC

Dimanche 27 Novembre 2011: 1/8 et 1/4 de finales de la Coupe de Luxembourg et de la Coupe de la Fédération

Invitation pour les ⅛ et ¼ de finales de la Coupe de Luxembourg et de la Coupe de la Fédération le dimanche 27 novembre 2011.

Programme :

09h30     1/8 de finales
15h00      1/4 de finales

Attention : Le tirage au sort aura lieu à 9h00!

Salle de jeu : Hall omnisport de Bonnevoie, 42, rue François Gangler – Luxembourg-Bonnevoie (adresse de jeu habituelle de notre club)

Insciptions par e-mail obligatoirement à l’adresse: ct@flde.lu avec copie à marc.wagner@justice.etat.lu jusqu’au 21 novembre 2011

Vous trouverez toute l’info dans l’invitation.

Posted in Tournois | Tagged , , , , , , , , , | Comments Off on Dimanche 27 Novembre 2011: 1/8 et 1/4 de finales de la Coupe de Luxembourg et de la Coupe de la Fédération

Differdingen gewinnt Mannschaftsmeisterschaft der Jugend

Nur zwei Vereine beteiligten sich am Kampf um den Titel des Jugendmannschaftsmeisters 2011 in Echternach. Der Organisator stellte zwei Teams, während Differdingen gleich mit drei Mannschaften antrat. Die Entscheidung fiel in der dritten Runde, als die beiden ersten Teams aufeinandertrafen. Hier konnte sich Differdingen mit drei Siegen bei einer Niederlage durchsetzen. Es war dies übrigens der einzige Verlust eines Brettpunktes im gesamten Turnier, so dass die Gäste aus dem Süden die Meisterschaft überlegen vor Echternach für sich entschieden.

Klassement

1. Differdingen 10 Punkte (Vlada Boyarchenko, David Müller, Max Chalabi, Audric Neu, Mark Poscic, Alice Biryukov, Tom Schuster)

2. Echternach 8 Pkte. (Patrick Braas, Ivan Lopez Popov, Nick Hoffmann, Vic Schomer, Jim Kemp)

3. Differdingen II 6 Pkte. (Elangkumaran Jeyachandran, Loris Wilwert, David Brassel, Alexander Feil, Tom Chalabi, Steven Müller, Sacha Biryukov)

4. Differdingen III 4 Pkte. (Bogdan Badale, Kevin und Max Renn, Medin Suljevic, Alexander Feil, Sacha Biryukov)

5. Echternach II 2 Pkte. (Laurent Ma, Bruno Barros, Valentin Fischer, Eugen Fischer)

Dieser Artikel von Pierre Christen war die Grundlage des Berichtes im Luxemburger Wort vom 15. November 2011

Posted in Championnat interclubs, Les jeunes, Résultats | Tagged , , , , , , , , , , | Comments Off on Differdingen gewinnt Mannschaftsmeisterschaft der Jugend

Europameisterschaft in Porto Carras – Resultate

Die 18. Europameisterschaft der Nationalteams wurde wie vorhergesehen zur schweren Aufgabe für die Luxemburger Mannschaft. In der Besetzung IM Berend (Düdelingen/2381 Elo), Jeitz (Beles/2171), Schartz (Düdelingen/2160), FM Mossong (Düdelingen/2119) und WIM Steil-Antoni (Beles/2096) war man mit einem Durchschnitt von 2208 Elopunkten auf dem vorletzten Rang unter 38 Teilnehmern ins Turnier gestartet. Am Ende steht für das Team der 36. Rang und vier Matchpunkte zu Buche. Sie konnten mit einem Sieg gegen Zypern in der vierten Runde und mit einem Gleichspiel gegen Wales in der siebten Runde die Pflichtaufgabe lösen. Zudem gelang ihnen mit einem weiteren Remis gegen das starke Team aus Mazedonien in der vorletzten Runde ein nicht erwarteter Punktgewinn. Das ist unter dem Strich mehr, als man erwarten durfte. Gegen Wales war ein Sieg in Reichweite, denn auch Berend stand mit einem Bauern mehr bei besserer Stellung auf Gewinn, die er aber in der Schlussphase verdarb. Diese unnötige Niederlage trägt zu einem guten Teil zu seiner nur mäßigen Performance und zum Verlust von 10 Elo bei. Er kaufte sich allerdings in der folgenden Runde zurück, als er den mazedonischen GM Georgiev besiegen konnte und so wesentlichen Anteil am Gleichspiel hatte. Individuell auftrumpfen konnte in Porto Carras vor allem Mossong, der mit 3,5 Punkten aus sieben Partien bei weitem das beste Ergebnis unserer Spieler erzielte. Seine Performance von 2382 Elo liegt deutlich über seiner Spielstärke und er wird sich um etwa 27 Elo verbessern. Schartz konnte mit einer soliden Leistung seine Spielstärke bestätigen, während Steil-Antoni und Jeitz einige wenige Punkte einbüßen werden. Wenn man berücksichtigt, dass mit IM Wiedenkeller (Echternach/2471), WGM Berend (Düdelingen/2366) und FM Wagener (Echternach/2238) drei starke Spieler nicht mitfahren konnten, so muss man mit dem Abschneiden unseres Teams durchaus zufrieden sein. Mit dem Titel des Europameisters darf sich überraschenderweise Deutschland schmücken, das vom Papier her nur das zehnte Team der Startrangliste war, sich lediglich gegen Bulgarien eine Niederlage leistete, dafür aber mit Siegen über die Eloriesen Ukraine (2738), Aserbeidschan (2720), Armenien (2715) und Ungarn (2702) auftrumpfte und verdientermaßen den Titel gewann. (pc)

Lourde tâche pour l’équipe nationale aux championnats d’Europe. Composée de MI Berend (Dudelange/2381 Elo), Jeitz (Belvaux/2171), Schartz (Dudelange /2160), MF Mossong (Dudelange /2119) et MIF Steil-Antoni (Belvaux /2096), notre équipe a au moins rempli son contrat en battant la Chypre et par son match nul contre Wales, match qu’on aurait pu et même dû gagner. Elle s’est encore permis le luxe de tenir en échec la Macédoine et termine honorablement avec 4 points de match, précédant La Chypre et Wales. Individuellement, il faut souligner la performance de Mossong qui a réalisé 50 %. Si Berend a loupé le gain contre Wales, il est – avec Mossong – responsable du match nul contre la Macédoine. Schartz a été fiable, Steil-Antoni et Jeitz vont perdre quelques points Elo dans l’affaire. Si l’on peut être content du résultat luxembourgeois, il faut quand même constater que nous ne pouvons nous passer ni de Wiedenkeller, ni d’Elvira Berend. En haut du tableau, l’Allemagne a surpris en battant l’Ukraine, l’Azerbaïdjan, l’Arménie et la Hongrie, ne cédant que contre la Bulgarie et gagnant le titre de champion d’Europe de manière amplement méritée. Une petite sensation!

The 18th European Team Chess Championship has been a severe challenge for our team. But IM Fred Berend (Dudelange /2381 Elo), Christian Jeitz (Belvaux /2171), Alain Schartz (Dudelange / 2160), FM Hubert Mossong (Dudelange /2119) und WIM Fiona Steil-Antoni (Belvaux /2096) could not only fulfill the expectations by beating Cyprus and by drawing against Wales. They managed too to gain an unattended point against Macedonia. Thus they finished in front of Cyprus and Wales, improving slightly the expected place of the starting list .Best individual player was undoubtedly Mossong who realized a terrific  50 %. The title sensationally goes to Germany. They lost only against Bulgaria, but managed to beat Ukraine, Azerbaijan, Armenia and Hungary.

Runde 1: Luxemburg – Serbien 0:4
Jeitz – GM Ivanisevic (2636) 0:1, Schartz – GM Solak (2629) 0:1, FM Mossong – GM Damljanovic (2597) 0:1, WIM Steil-Antoni – GM Kovacevic (2563) 0:1

Runde 2: Moldawien – Luxemburg 4:0
GM Bologan (2665) – Jeitz 1:0, GM Iordachescu (2648) – Schartz 1:0, GM Svetushkin (2621) – FM Mossong 1:0, IM Hamitevici (2428) – WIM Steil-Antoni 1:0

Runde 3: Luxemburg – Island 1:3
IM Berend – FM Gretarsson (2452) 0:1, Jeitz – IM Thorfinnsson Bragi (2421) 0:1, FM Mossong – IM Thorfinnsson Bjorn (2402) 1:0, WIM Steil-Antoni – GM Olafsson (2531) 0:1

Runde 4: Luxemburg – Zypern 2,5:1,5
IM Berend – Bryan-Vissi (1808) 1:0; Jeitz – Aristotelous (1921) 0,5:0,5; Schartz – Boulos (-) 1:0; FM Mossong – Constantinou (2068) 0:1

Runde 5: Montenegro – Luxemburg 3,5:0,5
GM Djukic (2493) – IM Berend 1:0; GM Blagojevic (2514) – Jeitz 1:0; GM Drasko (2478) – Schartz 1:0; IM Kalezic (2461) – WIM Steil-Antoni 0,5:0,5

Runde 6: Luxemburg – Schweden 1:3
IM Berend – GM Tikkanen (2586) 0:1; Schartz – GM Grandelius (2543) 0,5:0,5; FM Mossong – IM Semcesen (2490) 0,5:0,5; WIM Steil-Antoni – GM Brynell (2486) 0:1

Runde 7: Wales – Luxemburg 2:2
FM Williams (2353) – IM Berend 1:0; CM Jones – Jeitz 0,5:0,5; Kett (2184) – Schartz 0,5:0,5; Young (2042) – FM Mossong 0:1

Runde 8: Luxemburg – Mazedonien 2:2
IM Berend – GM Georgiev (2553) 1:0, Jeitz – GM Nedev (2493) 0:1, FM Mossong – IM Colovic (2451) 1:0, WIM Steil-Antoni – GM Stanojoski (2470) 0:1

Runde 9: Finnland – Luxemburg 3,5:0,5
IM Sammalvuo (2492) – IM Berend 1:0; IM Agopov (2450) – Jeitz 0,5:0,5; IM Karttunen (2434) – Schartz 1:0; IM Nyysti (2345) – WIM Steil-Antoni 1:0

Endstand nach 9 Runden

1. Deutschland 15 Matchpunkte (22,5 Brettpunkte), 2. Aserbeidschan 14 (23,0), 3. Ungarn 13 (23,0), 4. Armenien 13 (22,5), 5. Russland 13 (21,5), …, 34. Türkei 6 (16,0), 35. Schottland 5 (13,5), 36. Luxemburg 4 (9,5), 37. Wales 2 (5,5), 38. Zypern 1 (5,5)

Dieser Artikel von Pierre Christen war die Grundlage des Berichtes im Luxemburger Wort vom 14. November 2011

Posted in Résultats, Tournois | Tagged , , , , , , , , , , , , | Comments Off on Europameisterschaft in Porto Carras – Resultate

European Team Chess Championships 2011 – Meilleures parties

Ronde 1

Russie –Moldavie 2,5-1,5 avec une grande surprise : Les Russes ont gagné 1,5 points pour rien au lieu d’avoir 0,5.

Ici, au 1er échiquier (Svidler 2755 – Bologan 2665), le blanc perdra matière due à la pression exercée sur la colonne g noir. Svidler  a essayé de compliquer les choses et sortit ainsi:  37. e6+ K:e6?? (37…Κc7!) 38. Re1+ Kd7 39. B:e7 R:g3+ 40. Kf2 Rhg3 41. Ba3 et …remis au 45ème coup. La partie complète sur chessbomb.com.

Au 3ème échiquier (Morozevich 2762 – Svetushkin 2621) il est évident que le jeu conduira à la fin à nulle. Le noir, a inexplicablement joué 76…Rg2?? et abandonné après 77. R:g2. Au début, tout le monde pensait que c’était une erreur dans la transmission. La partie complète sur chessbomb.com.

Ronde 2

Mastrovasilis D. 2621 – Short 2698. La position ne pouvait pas être absente dans les sites internationaux. Le noir est perdu et le match s’est terminé avec un coup régulier: 25. Bf8! Q:c4 26. Bg7# 1-0. Short a choisi de laisser Mastrovasilis faire mat au lieu de laisser la partie. Peut-être ce sont des habitudes liés à des habitudes chevaleresques du sport britannique! La partie complète sur chessbomb.com.

Ronde 3

Le français Bauer 2641 joue avec les blancs contre  Smirin 2670. Dans la position qui vient de Torre Attack avec …g6, Bauer n’a pas du tout joué Bh4, mais il a joué un coups beaucoup plus intéressant 12. Qb3! (le 2010 le Suisse Hug a joue le même). Le fou ne peut pas être pris: 12…h:g5 13. Ne:g5 Re7 14. N:f7! R:f7 15. B:g6 Qf8 16. Ng5 +-.  Smirin a répondue : 12…Re6 et après: 13. Bh4 g5 14. B:g5! h:g5 15. Ne: g5 Nb6 16. Bg6! f: g6 17. Nxe6 Bxe6 18. Qxe6+ (1-0 au 32ème cou). La partie complète sur chessbomb.com.

La fin de la partie Miezis 2547 – Navara 2724. Le GM tchèque n’est pas en bon état dans le tournoi ETCC et il fait une dernière tentative pour sauver la partie avec des trucs 86…Bb8. Le blanc mat est en 2 coups, qui ont été joué finalement sur l’échiquier : 87. Nd7 B: a7 88. Nc7# 1-0. La partie complète sur chessbomb.com.

Une belle attaque par les blancs (Delchev 2629 – Milton 2622). 13. N:g6! f:g6 14. Q:g6+ Kf8 15. R:e7 K:e7 16. Q:g7+ Kd6 17. B:d5 c:d5 18. Q:f6+ et 1-0 apres 41 coups. La partie complète sur chessbomb.com.

 

 

Ronde 4

La finale Gustafsson 2633 – Efimenko 2702 Allemagne – Ucraine  26. R:f6! Q:f6 27. Bh7+ Kf8 28. Bg5 Re5 29. Bf5 g6 30. Qh4 Q:g5 31. Q:g5 B:f5 32. Qh4 1-0. La partie complète sur chessbomb.com.

 

 

Ronde 7

La partie Vajda 2584 – Fridman 2661, Roumanie – Allemagne. Les noirs ont choisi de ne pas changer les reines, mais de sacrifier le chevalier en c6 à exploiter la situation précaire du Roi blanc et leur décision a finalement été justifiée: 20…Qe4! 21. Qb7 0-0! 22. Q:c6 Be3 23. Kh3 Q:f4 24. Rhf1 Qh6+ 25. Kg3 Rac8 26. Qd7 Rc4 27. h4 Qf4+ 28. Kh3 Qg4+ et après certaines coups plus les blancs ont quittés 0-1. La partie complète sur chessbomb.com.

Simple concept, mais de tout facon une combinaison spectaculaire selon le style du blanc. Morozevich 2762 – Illescas Cordoba 2609: 31. Q:e2! Q:e2 32. b:c7 1-0. Si 32…Qe6 alors 33. c8=Q+ Q:c8 34. Ne7+.  La partie complète sur chessbomb.com.

Ronde 8

Aronian 2802 – Giri 2714. Le blanc a joué 34. Qf5! et la menace de 35 …Rc2 est décisif. La continuation était : 34…Qe7 35. Nc6 Qe4+ 36. Q:e4 R:e4 37. b6 et 1-0 dans le 43éme coup. La partie complète sur chessbomb.com.

 

Akopian 2681 – I. Sokolov 2646. Le Blanc n’a pas protégé le pion h2 par Kg2 mais il a préféré jouer un rôle actif et de gagner quelques tempo 29. Rd3 Nxh2+ 30. Kg2 Ng4 31. f4 g5 32. Re6 Rg8 33. Kf3 Rg6 34. Rd2 gxf4 35. Kxf4 Nf6 36. Rh2 Rdg8 37. Rxd6 Rg4+ 38. Kxf5 Ne4 39. Rdh6 Nxg3+ 40. Ke6 Re4+ 41. Kd7 Rg7+ 42. Kc6 Rxc4 43. d6 Nf5 44. Rf6 Rf4 45. Rf8+ Rg8 46. Rxg8+ Kxg8 47. d7 Nd4+ 48. Kxc5 1-0. La partie complète sur chessbomb.com.

Ronde 9

Mamedyarov 2733 – Vajda 2584. La fin d’une partie magnifiquement jouée par les blanc 22. f4 Nf7 23. Rh7+ Kf6 24. exf5 gxf5 25. fxe5+ Nxe5 26. R1h6+ Kg5 27. Nf4 Nxd3+ 28. Nxd3 1-0. La partie complète sur chessbomb.com.

 

Adams 2733 – Ivanchuk 2775. L’Angleterre a mal joué pendant le tournoi mais Adams avec 6,5 à 9 matches (performance 2841) était impeccable ! Regardez sa belle technique: 29. c6 bxc6 30. b6 Qe7 31. Qb2 Rb8 32. Ra1 Qc5 33. b7 Qxc4 34. Qe5 Rxb7 35. Ra8+ Be8 36. Rxe8+ Kf7 37. Rh8 Qb5? 38. Qd6 Qb4 39. Qd8 Qb2 40. Rf8+ Kg7 41. Rg8+ 1-0. La partie complète sur chessbomb.com.

Voir tous les résultats sur le site officiel de l’ETCC 2011: http://euro2011.chessdom.com/

Source: www.skakistiko.com

Posted in Analyse, Chess news, Tournois | Tagged , , , , , , , , , | Comments Off on European Team Chess Championships 2011 – Meilleures parties

The chess paintings of Serkan Ergün

The Turkish painter Serkan Ergün has created an interesting digital art painting called “The World Chess Champions”. As the title indicates it pictures a meeting of all great chess champions, from Capablanca to Anand. Check out the digital art section of Serkan’s website to see close-ups of the players and their names.

Serkan Ergün, The World Chess Champions (copyright)

Another oil painting from Serkan dealing with chess can be found here: http://serkanergun.org/gallery/chess-players/

Posted in Chess news | Tagged , , , , , | Comments Off on The chess paintings of Serkan Ergün

Inscriptions au Championnat pour jeunes par équipes jusqu’au mardi 8 novembre 2011

Le Championnat pour jeunes par équipes sera organisé cette année par le Cercle d’Échecs “de Sprénger” Echternach du 12 au 13 novembre. Nos jeunes joueurs intéressés sont pries de se manifester auprès de Marc Wagner au plus tard le mardi 8 novembre 2011.

Plus d’info dans l’invitation et le règlement.

Posted in Les jeunes, Tournois | Tagged , , , , , , , , | Comments Off on Inscriptions au Championnat pour jeunes par équipes jusqu’au mardi 8 novembre 2011

31. Open de La Bresse (F) – Résultats

Rückblickend auf das vom Schachverein Stanislas Nancy organisierte Turnier, kann man eine durchweg positive Bilanz der Initiative der FLDE ziehen. Immerhin nahmen 22 Jugendliche die Gelegenheit wahr, ein Turnier unter optimalen Bedingungen – Trainer (Mietek Bakalarz und Alex Sorras) und Betreuer vor Ort! – zu spielen. Hinzu kam mit Ricardo Mendes ein weiterer Spieler, der erst kürzlich zur Seniorklasse avancierte. Mit Khaled Chalabi und Markus Pfeffer nutzten auch zwei Begleiter das Angebot. Ihre Ergebnisse, wie auch die aller anderen sind unten aufgeführt.

Besonders auffallend sind natürlich die hervorragenden Resultate von David Müller (U16, 1873), der mit 5/7 nur einen halben Punkt hinter dem Turniersieger lag, von Loris Wilwert (U12, 1548),  der mit 7,5/10 Zweiter des B-Opens wurde, oder von Alexander Feil (U10, 1200), der mit 7/10 den zweiten Rang des C-Turniers belegte. Gute, solide Leistungen zeigten ebenfalls Tanguy Meisch (U16, 1683) und Max Chalabi (U16, 1573), Nadine Kremer (U18, 1659) und Dimitrios Saridakis-Bitos (U16, 1609), die im A-Turnier mit 4/7 bzw. 3½/7 die 50 Prozent-Hürde meisterten. Dies gelang im B-Turnier auch Evangelos Sakiotis (U14, 1323, 6/10), Audric Neu (U12, 1372, 5½/10) und Elisabetta Sakiotis (U14, 1385, 5/10). Im C-Turnier erreichten Tom Chalabi (U8, 1262, 5½/10) und Margareta Ruysschaert (U12, 1200, 5/10) wenigstens die Hälfte der Punkte. Einige Teilnehmer lagen zudem nur knapp unterhalb eines ausgeglichenen Ergebnisses, können aber auf eine befriedigende Performance verweisen. Dies gilt für Ioannis Christidis (U16, 1469), Elangkumaran Jeychandran (U12, 1292), Bogdan Badale (U10, 1200) und Daphne van Gemert (U10, 1200). Nicht ganz zufrieden mit ihrem Abschneiden sind vermutlich Yannik Funez (U14, 1354) und Jacky-Long Mouthuy (U12, 1294), die sich im B-Turnier etwas schwerer taten. Periklis Ikonomidis (U16, 1498) musste sich leider in der Hälfte des Turniers zurückziehen. Bei Anna Ruysschaert (U10, 1200), Sofia (U12, 1200) und Christos Giannoplidis-Bolanaki (U8, 1200) muss man berücksichtigen, dass sie noch nicht solange dabei sind, ihr erstes Open spielten und Erfahrungen gesammelt haben, was ja auch der Sinn ihrer Turnierteilnahme war. Sie haben aber die Zukunft für sich.

On peut dresser un bilan sommairement positif de la participation à l’Open de La Bresse. 22 jeunes, 1 jeune adulte et deux accompagnateurs ont joué le tournoi. Tous leurs résultats sont indiqués en bas. Ils étaient supportés par la présence des entraîneurs Mietek Bakalarz et Alex Sorras.

Le tournoi a été un franc succès pour trois joueurs. David Muller (U16, 1873) totalise 5/7 et termine un demi point derrière le vainqueur de l’Open. Loris Wilwert (U12, 1548) termine le tournoi B à la deuxième place, également un demi point derrière le premier avec 7,5/10. Alexander Feil (U10, 1200) occupe le deuxième rang de l’open C et réalise 7/10. Bonne prestation également de la part de Tanguy Meisch (U16, 1683) et Max Chalabi (U16, 1573) qui totalisent 4/7 au tournoi A. Nadine Kremer (U18, 1659) et Dimitrios Saridakis-Bitos (U16, 1609) ont également réussi à franchir le cap des 50 pourcents. Au tournoi B ce sont Evangelos Sakiotis (U14, 1323, 6/10), Audric Neu (U12, 1372, 5½/10) et Elisabetta Sakiotis (U14, 1385, 5/10) qui ont obtenu des résultats positifs. Légèrement au-dessous de la barre des 50 pourcents, mais quand-même avec une bonne performance ont terminé Ioannis Christidis (U16, 1469) dans le tournoi principal, Elangkumaran Jeychandran (U12, 1292) dans l’open B, Bogdan Badale (U10, 1200) et Daphne van Gemert (U10, 1200) dans le tournoi C. Moins de satisfaction éprouvent probablement Yannik Funez (U14, 1354) et surtout Jacky-Long Mouthuy (U12, 1294) qui aurait probablement mieux fait de choisir l’open C. Periklis Ikonomidis (U16, 1498) n’a joué que cinq rondes. Anna Ruysschaert (U10, 1200), Sofia (U12, 1200) und Christos Giannoplidis-Bolanaki (U8, 1200) sont encore jeunes et n’ont pas encore une grande expérience. Leur temps viendra.

Continue reading

Posted in Résultats, Tournois | Tagged , , , , , , , | Comments Off on 31. Open de La Bresse (F) – Résultats

18. Europameisterschaft der Nationalteams

Am Donnerstag, dem dritten November werden in Porto Carras (Griechenland) die “European Team Chess Championship” feierlich eröffnet. Gespielt werden bis zum Elften neun Runden Schweizer System, die für die Luxemburger Mannschaft eine echte Herausforderung sein werden. Nominiert wurden von der FLDE IM Fred Berend (Düdelingen/2381 Elo), Christian Jeitz (Beles/2171), Alain Schartz (Düdelingen/ 2160), FM Hubert Mossong (Düdelingen/2119) und WIM Fiona Steil-Antoni (Beles/2096). Nationaltrainer GM Vlastimil Jansa wird die Auswahl begleiten und ihr bei der Vorbereitung auf die Gegner zur Seite stehen. Mit einer durchschnittlichen Wertung von 2208 Elo belegt das Team unter den 38 teilnehmenden Nationen den vorletzten Rang, gefolgt nur noch vom krassen Außenseiter Zypern (1989). Die Tatsache, dass Schottland (2301) auf dem 35. Rang bereits 100, und die Türkei (2407) auf dem 34. Platz schon 200 Punkte höher bewertet ist zeigt, dass jeder einzelne Brettpunkt hart erarbeitet werden muss. Realistische Chancen, zu Matchpunkten zu kommen, sind eigentlich nur gegen Zypern und Wales (36. Startplatz, 2225) gegeben. Sieht man es realistisch, dann muss man sagen, dass man gegen alle anderen Teams kaum wird punkten können. Das Fehlen von IM Michael Wiedenkeller und WGM Elvira Berend, die beide unabkömmlich sind, wird sich schmerzlich bemerkbar machen. Angeführt wird die Startrangliste übrigens von Russland (2752), der Ukraine (2738), Aserbeidschan (2720), Armenien (2715) und Ungarn (2702).

Le 18e championnat d’Europe pour équipes se déroulera du 3 au 11 novembre à Porto Carras en Grèce. Ont été sélectionnés par la FLDE MI Fred Berend (Dudelange/2381 Elo), Christian Jeitz (Belvaux/2171), Alain Schartz (Dudelange/2160), MF Hubert Mossong (Dudelange/2119) et MIF Fiona Steil-Antoni (Belvaux/2096). L’entraîneur, le GM Vlastimil Jansa accompagnera la sélection. Les neuf rondes système suisse constitueront une rude épreuve pour notre équipe nationale. Au départ elle occupe l’avant-dernière place parmi les 38 participants. Regardons dans l’ordre les cinq dernières équipes et leurs moyennes Elo: 34) Turquie (2407), 35) Écosse (2301), 36) Pays de Galles (2225), 37) Luxembourg (2208), 38) Chypre (1989). Il est évident qu’il sera assez compliqué de faire un résultat décent et on ne peut que souhaiter bonne chance à nos joueurs. En haut du tableau on retrouve d’ailleurs cinq équipes dépassant les 2700 points: La Russie (2752), l’Ukraïne (2738), l’Azerbeidjan (2720), l’Arménie (2715) et la Hongrie (2702).

The 18th European Team Chess Championship are taking place in Porto Carras, Greece, from Thursday the third till Friday the 11th November. The national federation has selected for this event IM Fred Berend (Dudelange /2381 Elo), Christian Jeitz (Belvaux /2171), Alain Schartz (Dudelange / 2160), FM Hubert Mossong (Dudelange /2119) und WIM Fiona Steil-Antoni (Belvaux /2096). With his deep understanding of chess GM Vlastimil Jansa will be a precious aid in the preparation of our players. It will certainly be a rather tough tournament for our team as one can easily see by considering the end of the starting list: 34. Turkey (2407), 35. Scotland (2301), 36. Wales (2225), 37. Luxembourg (2208), 38. Cyprus (1989). Five teams with more than 2700 are on the top of this list: Russia (2752), Ukraine (2738), Azerbaidjan (2720), Armenia (2715) and Hungary (2702).

Posted in Chess news, Tournois | Tagged , , , , , , , , , , | Comments Off on 18. Europameisterschaft der Nationalteams

31. Open de la Bresse (F)

Der Schachverein Stanislas Nancy organisiert bereits zum 31. Mal dieses Turnier in den Vogesen. Gespielt werden im Open A sieben Runden in der Kadenz von 90 Minuten Bedenkzeit für die Partie plus 30 Sekunden pro Zug. In den Open B (U1600) und C (U1350) werden 10 Runden ausgetragen mit 50 Minuten für die Partie plus 10 Sekunden pro Zug. Das Turnier beginnt am Samstag, dem 29. Oktober und endet am Dienstag, dem 1. November. Die FLDE hat auf Vorschlag von ZV-Mitglied Khaled Chalabi hin dieses Turnier ausgesucht um gezielt das Jugendschach zu fördern. Sie übernimmt die Startgelder und hat mit IM Mietek Bakalarz (Differdingen) und Alexios Sorras (Bonneweg) zwei Trainer zur Betreuung der Jugendspieler verpflichtet. Die Initiative ist auf fruchtbaren Boden gefallen, nehmen doch insgesamt 22 Jugendliche aus fünf Vereinen teil. Bonneweg ist vertreten durch Elisabetta (U14, 1385 Elo) und Evangelos Sakiotis (U14, 1323), Margareta (U12, 1200) und Anna Ruyschaert (U10, 1200), Daphne van Gemert (U10, 1200), Sofia (U12, 1200) und Christos Giannoplidis-Bolanaki (U8, 1200). Für Differdingen starten Max (U16, int. Elo 1573*) und Tom Chalabi (U8, 1262), David Müller (U16, 1873*), Alexander Feil (U10, 1200), Bogdan Badale (U10, 1200), Audric Neu (U12, 1372), Elangkumaran Jeychandran (U12, 1292) und Loris Wilwert (U12, 1548*). Von Düdelingen nehmen teil Nadine Kremer (U18, 1659) und Yannik Funez (U14, 1354). Für Esch spielen Jacky-Long Mouthuy (U12, 1294) und Tanguy Meisch (U16, 1683*). Von Junglinster schließlich beteiligen sich Dimitrios Saridakis-Bitos (U16, 1609), Ioannis Christidis (U16, 1469) und Periklis Ikonomidis (U16, 1498). Sechs Nachwuchsspieler werden im A-Turnier starten, je acht nehmen am Open B und C teil. Neben den Trainern betreuen noch mehrere Familienangehörige die jungen Spieler, so dass eine Gruppe von immerhin 46 Leuten Luxemburg in La Bresse vertritt.

La Fédération, sur l’initiative du membre du comité central Khaled Chalabi, a décidé de promouvoir les échecs et d’encourager la participation de jeunes joueurs au tournoi de La Bresse (29 oct. – 1er nov.) organisé par le club d’échecs Stanislas Nancy. La FLDE reprend les frais d’inscription et a engagé deux entraîneurs, le MI Mietek Bakalarz (Differdange) et Alexios Sorras (Bonnevoie)  qui s’occuperont du groupe. Finalement, 22 joueurs (merci de reprendre les noms dans le texte allemand ci-dessus) entre U8 et U16 vont participer. Avec les parents qui vont les accompagner, un groupe fort de 46 personnes va se déplacer dans les Vosges.

Posted in Les jeunes, Tournois | Tagged , , , , , , , , | Comments Off on 31. Open de la Bresse (F)

Zweite Runde der Mannschaftsmeisterschaft – Differdingen bezwingt Echternach

Es ist schon eine kleine Überraschung, dass Differdingen in Echternach gewinnen konnte. Vom Papier her waren die Abteistädter leicht favorisiert, da sie an sechs Brettern etwas stärker besetzt waren als Differdingen. Sie verloren die Begegnung aber auf den vorderen Brettern, wo beide Teams je drei GM und einen IM aufgeboten hatten. Schlosser konnte den zum ersten Mal für Echternach spielenden David bezwingen und Sanikidze setzte sich gegen Belkhodja durch. Da war der Gewinn von Wagener am sechsten Brett zu wenig. Fünf Remisschlüsse zeugen von der Ausgeglichenheit beider Teams. Die Saison ist noch lang und man kann sicher nicht von einer Vorentscheidung reden. Echternach ist aber doch etwas unerwartet unter Druck geraten und wird sich keinen Fehltritt mehr erlauben können. Die anderen Spiele endeten erwartungsgemäß. Bonneweg gewann klar gegen Esch. Ebenso diskussionslos konnte Schifflingen die Düdelinger Reserven besiegen und zu ersten Punkten kommen. Bonneweg II kam zu einigen Achtungserfolgen gegen eine nicht in Bestbesetzung angetretene Düdelinger Mannschaft, konnte aber eine deutliche Niederlage nicht verhindern.

Aus Bonneweger Sicht kann man erfreulicherweise feststellen, dass es leicht aufwärts geht. Nur ein kampflos abgegebenes Spiel am letzten Brett von BON VII ist im Vergleich zur ersten Runde, als die drei letzten Mannschaften (!) kampflos verloren, eine deutliche Verbesserung. Dennoch muss man feststellen, dass jeder, der – aus welchen Gründen auch immer – nicht antreten kann, die nachfolgenden Mannschaften schwächt. Gut, die Teams Nr. 6 und 7 sind vor allem gemeldet, um unserem Nachwuchs Spielpraxis zu verschaffen. Wenn aber die Mannschaften 2 bis 4 nicht stärker antreten können, muss man kein Prophet sein um vorherzusehen, dass 2 und 3 absteigen werden und das 4 den Aufstieg nicht schaffen wird. Zurzeit kann man positiv vermerken, dass Team 1 im Soll liegt. Es gab außerdem an diesem Spieltag einige schöne Einzelleistungen. So kann man Henri Meyer, aber auch Francis Schmit und Gunnar Gnad zu ihrer Leistung beglückwünschen.

2ème ronde du championnat

Differdange a créé la surprise en battant Echternach de justesse. Deux victoires (Schlosser contre David et Sanikidze contre Belkhodja), une défaite (Gengler contre Wagener) et cinq parties nulles témoignent d’une lutte serrée. Chaque équipe avait mobilisé trois GM et un voire deux MI. Le résultat de cette rencontre met Echternach sous pression. Aucune défaillance ne sera désormais permise. Bonnevoie et Dudelange ont facilement gagnés. Schifflange a pu ouvrir son score. Esch ainsi que les équipes réserves de Dudelange et Bonnvoie ont confirmé leur faiblesse par rapport aux cinq autres équipes et se retrouvent déjà en bas du classement.

Nous nous sommes améliorés par rapport à la 1ère ronde. Un forfait seulement au 4e échiquier de Bonnevoie VII. Pour mémoire: Lors de la dernière ronde nous avons connu trois forfaits par équipes (!), donc l’équivalent de 14 forfaits anonymes. Néanmoins, le taux d’abstention – pour quelques raisons que ce soit – affaiblit chacune de nos équipes. Si nous n’arrivons pas à mobiliser nos meilleurs forces il sera difficile pour les 2e et 3e équipes de maintenir la classe et il sera impossible pour la 4e de monter en 2e division. Saluons quand-même – pour ne pas terminer sur un bémol – les excellentes prestations de Henri Meyer, Francis Schmit et Gunnar Gnad.

Championship – Second Round

Surprisingly Differdange managed to beat Echternach. Both teams played with 3 GM and 1 and 2 IM respectively. The result of +2, =5, -1 shows that the teams are of fairly equal strength, but puts Echternach under pressure. No more slip will be allowed if they want to defend the title. Dudelange and Bonnevoie came to easy wins. Schifflange opened its score. Esch, as well as the 2d teams from Dudelange and Bonnevoie seem to be too weak for this level.

We could stop the bleeding and have lost only one game by forfeit, whereas in the first round the last three teams lost this way, which made a total of 14 (!) forfeits. We’ll nevertheless have to mobilize our best players and to strengthen thus our teams. Otherwise it will not be possible for the second and the third team to maintain the class and the forth team will not reach the 2d division. Congratulations to Henri Meyer, Francis Schmit and Gunnar Gnad for their performance in this second round.

Nationaldivision

Echternach – Differdingen 15:17
GM David (2609) – GM Schlosser (2574) 1:3, GM Berelovich (2574)  – GM Nijboer (2559) 2:2, GM Belkhodja (2473) – GM Sanikidze (2575) 1:3, IM Wiedenkeller (2455) – IM Bakalarz (2356) 2:2, IM Körholz (2307) – Jansen (2247) 2:2, FM Wagener (2241) – Gengler (2203) 3:1, FM Brittner (2249) – Callam (2157) 2:2, Doison (2076) – Kirsch (2102) 2:2

Esch – Bonneweg I 10:21
Zemplen Pataki (1952) – IM Olaf Heinzel (2355) 1:3, Frédéric Weiss (2038) – Zoran Stanic (2226) 2:2, Tom Weidig (1959) – FM Tim Upton (2220) 2:2, Tanguy Meisch (1750) – Oskar Bjarnason (2200) 1:3, Edmond Schneider (1765) – FM Camille Wians (2175) 0:3, John Hentges (1775) – Slobodan Filipovic (2166) 2:2, Mathias Steffen (1632) – Branco Bogdanovic (2104) 1:3, Paul Koch (1622) – Julian Rubel (2155) 1:3

Düdelingen II – Schifflingen 12:20
Prizker (2249) – Saatdjian (2353) 2:2, Fattebene (1853) – Mertens (2212) 1:3, Rasquin (1922) – Sailer (2117) 1:3, Schweitzer (1943) – Kessler (2141) 2:2, Vael (1785) – Jeitz (1975) 1:3, Wealer  (1727) – Elbeshausen (2088) 1:3, Sovic (1706) – Muller (1949) 2:2, Turrini (1790) – Haensel (1840) 2:2

Düdelingen I – Bonneweg II 19:13
WGM Elvira Berend (2329) – Pierre Christen (2023) 2:2, FM Udo Osieka (2257) – Geoffrey Stern (2019) 3:1, WIM Victoriya Schweitzer (2210) – Henri Meyer (2007) 1:3, FM Hubert Mossong (2138) – Francis Schmit (1876) 2:2, FM Sébastien Tudorie (2138) – Gunnar Gnad (1795) 2:2, Dirk Koch (2071) – Emin Mehmeti (1783) 3:1, Jei Schammo (1950) – Driton Hasani (1729) 3:1, Yves Jadin (1811) – Marc Wagner (1701) 3:1

Tabelle

1. Bonneweg 4 Matchpunkte (42 Brettpunkte), 2. Düdelingen 4 (39), 3. Differdingen 4 (37), 4. Schifflingen 2 (35), 5. Echternach 2 (32), 6. Düdelingen II 0 (24), 7. Bonneweg II 0 (23), 8. Esch 0 (21)

Ehrendivision

Bonneweg III – Differdingen II 8:24
Halit Haka (1691) – Jerry Hartung (2216) 1:3, Rupert Birch (1688) – Yves Schlüter (2064) 1:3, Esad Agovic (1680) – Ansgar Barthel (2242) 1:3, Milan Stencel (1593) – Lev Yankelevich (2002) 1:3, Claude Uhres (1589) – Christophe Klamp (2034) 1:3, Ricardo Mendes (1576) – Rudi Mauquoi (2020) 1:3, Ben Beissel (1541) – Romain Blaeser (1942) 1:3, Roland Antony (1516) – Norbert Stull (2073) 1:3

Perlé – Schifflingen II 15:17
Echternach II – Nordstad 15:17
Dommeldingen/Beggen – Differdingen III 19:13

Tabelle

1. Differdingen II 4 (41), 2. Schifflingen II 4 (34), 3. Dommeldingen/Beggen 3 (35), 4. Nordstad 3 (33), 5. Perlé 2 (38), 6. Echternach II 0 (29), 7. Differdingen III 0 (28), 8. Bonneweg III 0 (17)

1. Division

Esch II – Bettemburg 12:20
Perlé II – Junglinster 14:17
Beles – Nordstad II 18:12
Düdelingen III – Luxemburg 1915 11:21

Tabelle

1. Beles 4 (42), 2. Luxemburg 1915 4 (41), 3. Perlé II 2 (37), 4. Nordstad II 2 (34), 5. Bettemburg 2 (32), 6. Junglinster 2 (25), 7. Esch II 0 (21), 8. Düdelingen III 0 (19)

2. Division

Wasserbillig – Differdingen IV 8:15
Perlé III – Junglinster II 15:9
Echternach III – Steinfort 13:11
KBL – Limpertsberg 17:6

Tabelle

1. KBL 4 (33), 2. Differdingen IV 4 (32), 3. Echternach III 4 (31), 4. Perlé III 2 (23), 4. Wasserbillig 2 (23), 6. Steinfort 0 (20), 7. Junglinster II 0 (15), 8. Limpertsberg 0 (11)

3. Division

Düdelingen IV – Differdingen V 6:16
Perlé IV – Schifflingen III 3:18

Bonneweg V – Bonneweg IV 9:15
Christos Alexandrou (1336) – Steve Lamesch (1471) 2:2, Sandro Laruccia (1342) – Evangelos Sakiotis (1385) 1:3, Conor McCabe (1250) – Elisabetta Sakiotis (1323) 1:3, Richard Delvaux (1242) – Christian Catel (1372) 1:3, Jorge Dilaverakis (1200) – Bob Weinand (1366) 1:3, Willem van Gemert (1230) – Jérome Urhausen (1345) 3:1

Beles II  – Schifflingen IV 9:14

Tabelle

1. Schifflingen IV 4 (32), 2. Schifflingen III 4 (31), 3. Differdingen V 3 (28), 4. Bonneweg IV 3 (27), 5. Perlé IV 2 (21), 6. Beles II  0 (18), 7. Bonneweg V 0 (9), 8. Düdelingen IV 0 (6)

4. Division

Bonneweg VII – Nordstad III 3:9
Inés Stammet (1200) – Manuel Machado(1432) 1:3, Sophia Giannoplidou-Bolanakis (1200) – Jerry Hirt (1400) 1:3, Christos Giannoplidis-Bolanakis (1200) – René Nilles (1489) 1:3

Esch III – Differdingen VI 0:12

Bonneweg VI – Bettemburg II 6:9
Daphne van Gemert (1200) – Carlo Donini (1386) 1:3, Margareta Ruysschaert (1200) – Alain Liltz (1367) 1:3, Anna Ruysschaert (1200) – Gérard Wilgoz (1352) 1:3, Harikrishnan Prabha (1238) – FF 3:0

Tabelle

1. Nordstad III 4 (21), 2. Differdingen VI 4 (20), 3. Bettemburg II 2 (15), 4. Bonneweg VI 0 (6), 5. Bonneweg VII 0 (3), 6. Esch III 0 (0)

Posted in Championnat interclubs, Résultats | Tagged , , , , | Comments Off on Zweite Runde der Mannschaftsmeisterschaft – Differdingen bezwingt Echternach

Images de la 2ème ronde du Championnat interclubs 2011/2012

Quelques images des rencontres Bonnevoie III – Differdange II, Bonnevoie V – Bonnevoie IV, Bonnevoie VI – Bettembourg II et Bonnevoie VII – Nordstad III dans le cadre de la 2ème ronde du Championnat interclubs le dimanche 23 octobre 2011.

 

Posted in Championnat interclubs, Galerie photo | Tagged , , , , , , | Comments Off on Images de la 2ème ronde du Championnat interclubs 2011/2012

6 novembre 2011 : Coupe Jos Linster et Raymond Gaspard

Nous avons reçu une invitation de la part du Cercle des Échecs Bettembourg au deuxième Tournoi Jos Linster et Raymond Gaspard qui aura lieu le Dimanche 6 novembre 2011 au Centre Louis Ganser, rue Vieille, à Bettembourg.

Vous trouverez tous les détails dans l’invitation : Invitation Tournoi Jos Linster et Raymond Gaspard 2011

Posted in Tournois | Tagged , , , , , , , | Comments Off on 6 novembre 2011 : Coupe Jos Linster et Raymond Gaspard

Erste Runde der Mannschaftsmeisterschaft – Echternach kann soeben einen Fehlstart vermeiden

Düdelingen und Bonneweg konnten gegen ihre Reservemannschaften die erwarteten klaren Siege einfahren, auch wenn Nadine Kremer überraschend gegen Ackermann gewann. Ebenso diskussionslos besiegte Differdingen Esch. Ein Achtungserfolg gelang lediglich Linster gegen Bakalarz, während Pataki gegen Gengler ein Remis erreichen konnte. Um ein Haar hätte es aber Echternach erwischt, das gegen Schifflingen gerade noch mit dem minimalsten Resultat den Kopf aus der Schlinge ziehen konnten. Natürlich traten die Abteistädter nicht mit der stärkst möglichen Formation an. Doch hätten einige unerwartete Partieausgänge durchaus zu einem sicher nicht einkalkulierten Fehlstart führen können. So konnten Mertens gegen Wiedenkeller und Haensel gegen Doison eine Niederlage vermeiden. Mit den Siegen von Kaber über Wagener sowie Sailer gegen Dr. Trauth konnten die Schifflinger aber zwei Partien für sich entscheiden. Am Spitzenbrett kam es zu einer nicht unerwarteten Punkteteilung und so reichten die drei Erfolge von Körholz, Brittner und Oberweis gerade noch zum Mannschaftssieg aus. Damit liegen bereits nach der ersten Runde sämtliche Favoriten an der Spitze.

Aus der Sicht von Gambit Bonneweg ist zunächst zu bedauern, dass aufgrund massiver Absagen immerhin drei (!) Mannschaften, BON V, VI und VII ein Mannschaftsforfait erklären mussten. Darüber hinaus wirkten diese Absagen sich natürlich auf alle Teams aus, so dass die dritte Mannschaft mit einem Team antreten musste, das gegen Perlé I nicht den Hauch einer Chance hatte. Evangelos’ Remis verhinderte wenigstens die “Höchststrafe”. Außerdem konnte eine ebenfalls geschwächte vierte Mannschaft gegen Differdingen V ein Gleichspiel erkämpfen. Das Resultat zwischen den beiden ersten Mannschaften war zu erwarten.

1ère ronde du championnat

La première ronde a donnée les résultats attendus et les quatre équipes favoris sont déjà seuls en tête du championnat. A remarquer tout de même qu’Echternach, qu’on peut considérer comme le grand favori de ce championnat a joué avec le feu contre Schifflange en s’abstenant d’aligner un joueur PRO au premier échiquier.

Du point de vue de notre club il faut dire que les nombreux refus de jouer pour des raisons diverses ont mené aux forfaits par équipes de BON V, BON VI et BON VII. BON II s’est logiquement incliné face á notre première équipe. Une troisième équipe affaiblie n’a pas eu les moyens de faire face á Perlé. Evangelos a réussi à sauver l’honneur. La quatrième s’est tirée très honorablement de l’affaire en tenant en échec Differdange V.

Championship – First Round

We have seen this Sunday the normal results and all the favorites are already in front. Only Echternach was close to regret its choice to play without any professional player, but managed somehow to win rather luckily.

Our club had to face numerous cancellations for different reasons which led to the losses by default of BON V, BON VI and BON VII. BON I won logically against our second team. The third was quite weakened and could not resist to Perlé. Bur Evangelos could at least save the honor. BON IV succeeded in saving a draw against Differdange V.

Nationaldivision

Düdelingen II – Düdelingen I 12:20
Rasquin (1922) – WGM Wagener (2254) 1:3, Fattebene (1853) – IM Berend (2382) 1:3, Vael (1785) – Koch (2071) 1:3, Sovic (1706) – Klauner (2059) 2:2, Nad. Kremer (1659) – Ackermann (2051) 3:1, Mergen (1671) – Schammo (1950) 1:3, G. Kremer (1683) – Wagener (1859) 2:2, Nic. Kremer (1627) – Jadin (1811) 1:3

Schifflingen – Echternach 15:17
FM Vatter (2339) – IM Sonntag (2373) 2:2, Mertens (2212) – IM Wiedenkeller(2455) 2:2, Kessler (2141) – IM Körholz (2307) 1:3, Kaber (2137) – FM Wagener (2241) 3:1, Elbeshausen (2088) – FM Brittner (2249) 1:3, Sailer (2117) – Dr.Trauth (2172) 3:1, Muller (1949) – Oberweis (2044) 1:3, Haensel (1840) – Doison (2076) 2:2

Differdingen – Esch 20:11
IM Philippe (2415) – IM Haub (2525) 2:2, IM Bakalarz (2356) – Linster (2198) 1:3, Gengler (2203) – Pataki (1952) 2:2, Callam (2157) – Robinet (1878) 3:0, Kirsch (2102) – Roller (1885) 3:1, Pettinger (2066) – Meisch (1750) 3:1, Hartung (2216) – Hentges (1775) 3:1, Schlüter (2064) – Koch (1622) 3:1

Bonneweg I – Bonneweg II 21:10
Bednarich (2258) – Christen (2023) 3:1, Stanic (2226) – Stern (2019) 3:1, FM Upton (2220) – Schmit (1876) 3:1, Bjarnason (2200) – Gnad (1795) 3:1, FM Wians (2175) – Mehmeti (1783) 3:1, Filipovic (2166) – Lorentz (1745) 3:1, Bogdanovic (2104) – Hasani (1729) 3:1, Rasmussen (2079) – Wagner (1701) 0:3

Ehrendivision

Perlé – Bonneweg III 23:9
Guy Monaville (2158) – Halit Haka (1691) 3:1, Eric Salentiny (1984) – Esad Agovic (1680) 3:1, Gadji Ortartchiev (1963) – Claude Uhres (1589) 3:1, Martina Mueller (1931) – Ricardo Mendes (1576) 3:1, Dimiter Dinev (1914) – Erny Meneghetti (1528) 3:1, Carlo Neuman (1900) – Roland Antony (1516) 3:1, Quentin Masquelier (1880) – Evangelos Sakiotis (1385) 2:2, Nicolas Lucifora (1850) – Elisabetta Sakiotis (1323) 3:1

Schifflingen II – Echternach II 17:14
Nordstad – Dommeldingen/Beggen 16:16
Differdingen III – Differdingen II 15:17

1. Division

Perlé II – Düdelingen III 23:8
Junglinster – Beles 8:24
Nordstad II – Esch II 22:9
Bettemburg – Luxemburg 1915 12:20

2. Division

Perlé III – KBL 8:16
Junglinster II – Echternach III 6:18
Steinfort – Wasserbillig 9:15
Differdingen IV– Limpertsberg 17:5

3. Division

Perlé IV – Bonneweg V 18:0
Schifflingen III – Beles II 13:9
Schifflingen IV – Düdelingen IV 18:0

Differdingen V – Bonneweg IV 12:12
Loris Wilwert (1420) – Bob Weinand (1366) 1:3, Edimaro Pires de Cavalho (1266) – Conor McCabe (1250) 3:1, Alexandros Frantz (1249) – Willem van Gemert (1230) 1:3, Tom Chalabi (1262) – Daphne van Gemert (1200) 3:1, Sacha Biryukov (1200) – Margareta Ruysschaert (1200) 1:3, Kevin Reinhold Renn (1200) – Anna Ruysschaert (1200) 3:1

4. Division

Bonneweg VII – Bonneweg VI 0:0
Nordstad III – Esch III 12:0
Differdingen VI – Bettemburg II 8:6

Dieser Artikel von Pierre Christen war die Grundlage des Berichtes im Luxemburger Wort vom 17. Oktober 2011

Posted in Championnat interclubs, Résultats | Tagged , , | Comments Off on Erste Runde der Mannschaftsmeisterschaft – Echternach kann soeben einen Fehlstart vermeiden

Erste Runde der Mannschaftsmeisterschaft – Echternach klarer Favorit auf seine eigene Nachfolge

Am Sonntag startet die Mannschaftsmeisterschaft im Schach in die neue Saison und es scheint dieses Jahr mit Echternach einen eindeutigen Favoriten auf den Titel zu geben, wohingegen Differdingen und Düdelingen nur als Außenseiter zu betrachten sind. Es hat in der Transferperiode nur wenige Spielerwechsel gegeben. So hat das Kadermitglied Jeitz Differdingen verlassen und tritt nun für Beles an, während Echternach Prizker an Düdelingen abgegeben hat. Peters und Haensel vom leider zum Saisonende aufgelösten Traditionsverein Petingen spielen jetzt für Differdingen bzw. Schifflingen. Es gibt auch einige neue Spieler zu verzeichnen. Bonneweg konnte sich mit IM Heinzel (D) verstärken und für Differdingen wird IM Philippe (F) antreten. Den spektakulärsten Neuzugang können aber ohne Zweifel die Abteistädter vermelden, die mit Alberto David den einzigen Luxemburger Großmeister für sich gewinnen konnten. Damit eröffnen sich ihnen neue Möglichkeiten, wie auch Claude Wagener (Echternach) einräumt: “Wir sind letztes Jahr Meister geworden und haben uns mit A. David noch verstärkt, d.h. wir können jetzt drei GM einsetzen und haben zusätzlich mit Wiedenkeller einen sehr starken IM am vierten Brett. Wir gehören logischerweise zum Kreis der Favoriten. Aber sowohl Differdingen, wie auch Düdelingen und Bonneweg können ein starkes Team aufbieten und sind nicht zu unterschätzen.” Der hartnäckigste Rivale des letzten Jahres sieht dies etwas anders. So meint Jerry Hartung, Präsident des Differdinger Schachvereins: “Ich sehe Echternach und Düdelingen als Hauptfavoriten auf den Titel. Auch Bonneweg hat immer noch eine starke Mannschaft. Wir werden natürlich unser Bestes geben, können aber sicher nicht mehr regelmäßig mit drei GM antreten. Mindestziel ist für uns ein Platz in der Titelgruppe.” Natürlich versucht jeder, die Gegner stark zu reden um nicht die Last des alleinigen Favoriten tragen zu müssen. Dennoch sind Echternach die besten Chancen einzuräumen. Differdingen und Düdelingen sollten die weiteren Plätze belegen. Bonneweg oder Schifflingen werden die Titelgruppe vervollständigen. Esch und die Reserven von Bonneweg und Düdelingen werden um den Klassenerhalt kämpfen müssen. Es wird auf jeden Fall eine in vielen Hinsichten interessante Meisterschaft werden. An diesem ersten Spieltag sollten Bonneweg I, Differdingen, Düdelingen I und Echternach sich problemlos durchsetzen können. In der Ehrenpromotion ist zwischen Nordstad, Perlé und den Reserven von Differdingen ein Dreikampf um die zwei Aufstiegsplätze zu erwarten.

Am Sonntag um 15.00 Uhr:

Nationaldivision

Düdelingen II – Düdelingen I, Schifflingen – Echternach, Differdingen – Esch, Bonneweg I – Bonneweg II

Ehrendivision

Perlé – Bonneweg III, Schifflingen II – Echternach II, Nordstad – Dommeldingen/Beggen, Differdingen III – Differdingen II,

1. Division

Perlé II – Düdelingen III, Junglinster – Beles, Nordstad II – Esch II, Bettemburg – Luxemburg 1915

2. Division

Perlé III – KBL, Junglinster II – Echternach III, Steinfort – Wasserbillig, , Differdingen IV– Limpertsberg

3. Division

Perlé IV – Bonneweg V, Schifflingen III – Beles II, Schifflingen IV – Düdelingen IV, Differdingen V – Bonneweg IV

4. Division

Bonneweg VII – Bonneweg VI, Nordstad III – Esch III, Differdingen VI – Bettemburg II

Dieser Artikel von Pierre Christen war die Grundlage des Berichtes im Luxemburger Wort vom 15. Oktober 2011

Posted in Championnat interclubs, Chess news | Tagged , , , , , | Comments Off on Erste Runde der Mannschaftsmeisterschaft – Echternach klarer Favorit auf seine eigene Nachfolge

Championnat interclubs 2011/2012 – Ronde 1

Ce dimanche 16 octobre la première ronde du championnat interclubs 2011/2012 aura lieu. Les rencontres suivants sont sur le programme:

Bonnevoie I – Bonnevoie II
Lieu: Local Gambit Bonnevoie

Perlé I – Bonnevoie III
Lieu: Ancienne école; 4, rue de l’église; L-8826 Perlé (Rendez-vous à 14h00 au local de Gambit Bonnevoie)

Differdange V – Bonnevoie IV
Lieu: Salle polyvalente “Mai”; 189, avenue de la Liberté; Niederkorn

Perlé IV – Bonnevoie V
Lieu: Ancienne école; 4, rue de l’église; L-8826 Perlé (Rendez-vous à 14h00 au local de Gambit Bonnevoie)

Bonnevoie VI – Bonnevoie VII
Lieu: Local Gambit Bonnevoie

Rendez-vous donc ce dimanche, le 16 octobre 2011 à 15:00 heures!

Posted in Championnat interclubs | Tagged , , , , | Comments Off on Championnat interclubs 2011/2012 – Ronde 1

Coupe Willi Neu in Wasserbillig

Nach spannendem Dreikampf konnte sich ein gemischtes Team aus Perlé/Düdelingen ganz knapp vor Saarburg-Pallien und PST-Trier durchsetzen. Alle drei Teams errangen je drei Siege und spielten viermal unentschieden, womit sie auf zehn Mannschaftspunkte kamen. Die Trierer hatten aber einen halben Brettpunkt weniger, als ihre Konkurrenten. Saarburg-Pallien hingegen musste etwas unerwartet bereits in der ersten Runde Wasserbillig ein Remis zugestehen, was sich ungünstig auf die Feinwertung auswirkte. Somit konnten Eric Salentiny (Perlé) und Nadine Kremer (Düdelingen) den Pokal erstmals gewinnen. Bis zur fünften Runde hatte Zewen noch die Nase vorn, verlor dann aber gegen Saarburg-Pallien und kam mit neun Punkten auf den vierten Rang. Einen Punkt dahinter folgen Luxemburg 1915, Bonneweg, Beles und Wasserbillig. 19 Mannschaften beteiligten sich am Turnier, was eine Steigerung der Teilnehmerzahl im Vergleich zum Vorjahr bedeutet.

Drei Teams aus Bonneweg nahmen teil und erzielten folgende Resultate:

Bonneweg I kam auf 6 Mannschaftspunkte und 5,5 Brettpunkte (Evangelos Sakiotis 4,5, Elisabetta Sakiotis 1, Runde 7 spielfrei) und belegte damit Rang 16.

Bonneweg II erzielte 8 Mp. und 7,5 Bp. (Gunnar Gnad 5, Ricardo Mendes 2,5) und erreicht den 6. Platz.

Bonneweg III totalisiert 7 Mp. und 6 Bp. (Bob Weinand 1, Pit Reiff 5, Runde 2 spielfrei) und kommt auf Rang 15.

Dieser Artikel von Pierre Christen war die Grundlage des Berichtes im Luxemburger Wort vom 13. Oktober 2011

Posted in Chess news, Résultats, Tournois | Tagged , , , , | Comments Off on Coupe Willi Neu in Wasserbillig